Erfahrbarer Atem - Methode
Die Atemlehre "Erfahrbarer Atem" nach Ilse Middendorf ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die keine technische Hilfsmittel braucht, sondern sich ganz dem Menschen zuwendet. Im Mittelpunkt der Atemarbeit steht dabei das "Geschehen-lassen" des Atems in seinem ganz natürlichen Rhythmus und ohne willentliche Beeinflussung. Dabei gilt es, die Atembewegungen wahrzunehmen und mit gezielten Behandlungsabläufen zu beeinflussen.
Mit der Vertiefung und Verbesserung der natürlichen Atmung wird auch die Empfindungsfähigkeit für körperliches und seelisches Erleben verbessert. Fehlhaltungen und Spannungen können erfasst, verändert und aufgelöst werden.
Gezielte Atemübungen vermitteln Zugänge, um ein besseres Selbstverständnis, mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Vertrauen in die eigene Lebenskraft aufzufinden.
Ziele und Wirkungen der Atemarbeit
Eine ausreichende und natürliche Atmung ist Voraussetzung für die Verarbeitung von Sauerstoff und anderen Nährstoffen, die den Körper erhalten, mit Energie versorgen und alle notwendigen Lebensprozesse unterstützen. Uneingeschränkte und gut aufeinander abgestimmte Atmungsprozesse sind damit bestimmend für die Vitalität, Gesundheit und Lebendigkeit des ganzen Menschen, welche auch das psychische Wohlbefinden mit umfassen.
Störungen des Wohlbefindens, Krankheiten, und länger andauernde Belastungen (Stress, Überforderung etc.) beeinflussen den natürlichen Atem und führen damit häufig zu einschränkenden Atemmustern, die oftmals über die Zeit einer Erkrankung hinaus bestehen bleiben.
Die Ressourcen des natürlichen Atems zugänglich zu machen, und damit das volle Potential der Atemunterstützung für alle Prozesse des Lebens zur Verfügung zu haben, ist ein zentrales Anliegen der Atemtherapie.
|